K – Suchverzeichnis

Kaccem / K’amana / Ka’Chronntis / Ka’Gortis / Ka’Marentis / Ka’Mehantis / Kampfanzug / Kampfroboter / Kanth-Yrrh / Karaketta (-Rennen) / Kariope (das Juwel von)  / Katan(en) / Katanen des Capits / Katoquantin / Kator / Kator-Khasurn / Kator’mere / Katsugo / KAYMUURTES / Kelch / Keon’athor / Kergonii / Kerlon / Kernfusionsreaktor, -meiler, -Kraftwerk / Khalumvatt / Khasurn / Khasurn-Laktrote / Klingors / Kombistrahler / Korpuskular-Triebwerk / Kralas / Kralasenen / Krassig She / Kratakh-System / Kristallfeldintensivierung / Kristallmarschall / Kristallprinz / KSOL / Kugelraumschiff / Kur(ii) / Kyagos / Kyasoo

 


 

Kaccem
 
kleine, leistungsschwache arkonidische Handfeuerwaffe, für Kämpfe auf engstem Raum geeignet.

 Quellen: A 122

 


 

K’amana
 
Kaffeeähnliches arkonidisches Getränk, wird heiß serviert, dunkelbraune bis schwarze Farbe.

 Quellen: AHC 18

 


 

Ka’Chronntis
 
Bezeichnung/Titel des Oberbeschaffungsmeisters (Finanzminister) des Tai Than. Mitglied des Berlen Than.

 Quellen: AHC 18

 


 

Ka’Gortis
 
Bezeichnung/Titel des Kriegsministers des Tai Than. Mitglied des Berlen Than.

Quellen: AHC 18

 


 

Ka’Marentis
 
Bezeichnung/Titel des Chefwissenschaftlers des Tai Than. Mitglied des Berlen Than; als einer der berühmtesten gilt Epetran, der für den Endausbau des Robotregenten verantwortlich war.

 Quellen: AHC 18


Ka’Mehantis
 
Bezeichnung/Titel des Imperialen Ökonomen = Handelsminister des Tai Than, Mitglied des Berlen Than.

Quellen: AHC 18

 


 

Kampfanzug

siehe Einsatz-, Transport-, Schutz- und Kampfanzug.

Quellen: AHC 18

 


 

Kampfroboter
 
Zu Kampf-, Wach- und Schutzzwecken entwickelte Roboter, deren Grundprogrammierung auf die jeweiligen Einsatzgebiete abgestimmt ist. Die Standardmodelle gleichen bei einer Größe von rund 2,5 Metern und etwa zwei Tonnen Masse äußerlich einem bizarren menschlichen Skelett; je nach Anforderung sind sie mit Antigrav und zusätzlichen Triebwerken ausgestattet, verfügen über Waffenarme (Desintegrator, Impulsstrahler, Paralysator, Thermostrahler) und variabel ausgestattete Ortungssysteme, können Schutzschirme errichten oder sind durch Zusatzausrüstungen an spezifische Einsatzsituationen angepasst. Gleiches betrifft die Kapazität der Steuerungseinheit auf positronischer Basis, die ggf. der Steuerung eines stationären Großrechners untersteht, aber auch individuelle Handlungen im Rahmen der Programmierung gestattet.

Quellen: AHC 19

 


 

Kanth-Yrrh
 
mit dem Kräften des Gegners arbeitende Verteidigung im Dagor.

 Quellen: AHC 17

 


 

Karaketta(-Rennen)
 
Von Imperator Bargk I. initiiert, wird 3750 da Ark auf Arkon I rings um den Hügel der Weisen das seither alle zwei Arkonjahre stattfindende Karaketta-Rennen erstmals durchgeführt – ein Spektakel mit vergleichsweise primitiven, korpuskularbetriebenen „Raketengleitern“. In schwebenden Gondeln mit Korpuskularantrieb – den so genannten Karakettas – rast ein Fahrerfeld durch einen Kurs, der von schwebenden Pylonen abgesteckt wird. Das ganze Rennen findet in luftiger Höhe statt, üblicherweise 60 Meter über dem Boden; es geht in rasanter Geschwindigkeit über einen Kreiskurs, bei dem jede Runde rund 160 km lang ist. Bei zwölf Runden werden insgesamt 1.920 Kilometer zurückgelegt.

Quellen: AHC 19 / AHC 20


Karan

Vater.

Quellen:


Kariope (das Juwel von)

arkonidischer Edelstein, als Heiligtum verehrt.

Quellen: 1617

 


 

Kartentank
 
Name für ein holographisches Anzeigesystem, das die ortungstechnisch ermittelte Umgebung eines Raumschiffes dreidimensional abbildet.
 

Quellen: AHC 19

 


 

Katan(en)

Feier-/Festtag(e); siehe Katanen des Capits.

Quellen: AHC 19

 


 

Katanen des Capits
 
Zeitrechnung. Die letzten fünf Tage eines Arkonjahres; Feiertage, die auf uralte Riten zurückgehen und in früherer Zeit der Ehrung der Fruchtbarkeitsgötter dienten.

Quellen: AHC 18

 


 

Katoquantyn
 
Außerordentlich stabiles künstlich geschaffenes Element, das durch Hyperkristalleinschlüsse mit keiner anderen bekannten Materie chemische Reaktionen aufweist und außerordentlich stabil ist. Wird zum Bau von Isolierbehältern für gefährliche Substanzen oder für Probekapseln hergenommen.
 

Quellen: A 124

 


 

Kator
 
wörtlich „Süden/südlich“, im weiteren Sinn auch „unten/unterer“.

Quellen: AHC 18

 


 

Kator-Khasurn
 
wörtlich „unterer Kelch“, Bezeichnung für den Unteren Adel nert, on, ter. Anrede: Zhdopan.
 

Quellen: AHC 18

 


 

Kator’mere

Südpol.

Quellen: AHC 18

 


 

Katsugo
 
im eigentlichen Sinn Übungsschwert aus Holz; auch Bezeichnung für den Schwertkampf der Dagoristas insgesamt.

Dem terranisch-japanischen Kendo vergleichbar.

Quellen: AHC 17

 


 

KAYMUURTES
 
fast heilige, alle drei Arkonjahre stattfindende Wett- und Ausscheidungsdagorkämpfe in Arenen.
 

Quellen: AHC 17

 


 

Kelch

Siehe Khasurn

Quellen: AHC 18

 


 

Keon‘athor
 
Admiral Dritter Klasse = Zweisonnenträger; „Flottenadmiral“.

Quellen: AHC 17

 


 

Kergonii
 
pseudoamphibische Intelligenzwesen des Planeten Kergon, arkonoider, aber dunkel geschuppter Körper, der entfernt an eine terranische Schildkröte erinnert.
 

Quellen: AHC 17

 


 

Kerlon
 
Arkonide; befand sich auf der Suche nach der „Welt des Ewigen Lebens“ und gelangte über das Wega-System ins Sol-System, das nach seinem Chefastronomen Larsaf benannt wurde und später Standort einer Arkon-Kolonie wurde.

Quellen: AHC 14

 


 

Kernfusionsreaktor/-meiler/-Kraftwerk
 
Aggregat zur Energiegewinnung auf Kernfusionsbasis (= Verschmelzung von Wasserstoff- zu Helium-Atomen); bei den Arkoniden die vielfach erprobte, sichere und robuste Basismethode der Energieerzeugung. Kernfusionsreaktoren sind daher sehr langlebig und zuverlässig, ebenso können sie problemlos in Miniaturbauweise hergestellt werden.

Quellen: AHC 19

 


 

Khalumvatt

Rote Hyperkristalle

Quellen: AHC 18

 


 

Khasurn
 
wörtlich „Kelch“ (Bezeichnung des arkonidischen Riesenlotos), abgeleitete Bezeichnung für Adel insgesamt, auch im Sinne von „Haus, Geschlecht“ verwendet. Unterteilung beim Adel in Kleine, Mittlere und Große Kelche bzw. Mit Blick auf die Adelsklasse in Unterer Adel, Mittlerer/Großadel und Oberer/Hochadel. Siehe auch Kator-Khasurn, Tai-Khasurn, Thi-Khasurn. Insgesamt wird von etwa 5.000 maßgeblichen Kelchen ausgegangen.

Quellen: AHC 17 / AHC 18

 


 

Khasurn-Laktrote
 
Kelchmeister, Hauptbevollmächtigter in allen Fragen das Adels und maßgeblich beteiligt bei der Vergabe von Titeln. Von Amts wegen auch der Sprecher der im Tai Than vertretenen Adeligen.

 Quellen: AHC 17

 


 

Klingor(s)
 
Auf Hyperkristallgranulat basierende paramechanisch aktive Substanz in grünen fluoreszierenden Pillen, die Hemmungen beseitigt oder auf ein Minimum herunterschraubt und Gefühle in höchstem Maße steigert; ab etwa 10.490 da Ark besonders bei jungen Leuten in Mode gekommen, hatten sie durch dieses Medikament doch die Möglichkeit, mit einem Partner auch ohne körperliche Vereinigung Gefühle und Rauschzustände zu teilen, da sie eine quasiempathische Verbindung herstellten. Klingors macht nicht süchtig, ab nach mehrmaligem Gebrauch schädigt es das Immunsystem des Körpers.
 

Quellen: A 126 / AHC 19

 


 

Kombistrahler
 
Kombinationswaffe mit wahlweiser Thermostrahl-, Desintegrator- oder Paralysatorwirkung; robust und praxiserprobt.

In Atlans Jugendzeit waren Modelle der Serie TZU-4 im Einsatz.

Quellen: AHC 18


Korpuskular-Triebwerk
 
Einfaches Antriebssystem für den Unterlichtflug, das Korpuskularstrahlen (Korpuskeln = kleinste Bestandteile der Materie und des Lichtes) als Antriebsmedium benutzt.

Quellen: AHC 18

 


 

Kralas
 
Tormana da Bargk, der als Wettergott ebenso der von Sturm und Stärke war und in den Archaischen Perioden auch Kralas genannt wurde.
 

Quellen: AHC 18


Kralasenen
 
Söldner- und Geheimtruppe des Blinden Sofgart (leiten ihre Bezeichnung von Tormana da Bargk ab, der als Wettergott ebenso der von Sturm und Stärke war und in den Archaischen Perioden auch Kralas genannt wurde.
 

Quellen: AHC 18

 


 

Krassig-She

Terranisch: Krassigs Stern

Blassgelbe Sonne in der galaktischen Hauptebene der Öden Insel, wird von einer großen Menge von Asteroiden umkreist. Ein Hauptschwarm, Nebenschwärme und Asteroiden abseits.

32. Prikur 10.486 da Ark wird der Con-Treh Bal Etir Baj im All treibend in der Nähe des Asteroiden geborgen und nach Krassig gebracht. Erw ird verhört und darf dann an Bord leben. Am 9. Prikur 10.498 da Ark wird der Asteroid von der Prinzessin Chrysalgira bei ihrer Flucht so schwer beschädigt, dass er explodiert. Bal Etir Baj kann entkommen.

Quellen: AHC 31

 


 

Kratakh-System

siehe Krassig She

Quellen: AHC 31

 


 

Kristallfeldintensivierung

Energieaufwendige Methode der hyperenergetischen Aufladung, mit der Arkonstahl, Metallplastik oder andere Materialien zusätzlich verstärkt und insbesondere gegen Desintegratorbeschuss gesichert werden können. Wie bei der Normalbehandlung von Metallplastik kommt es zu einer künstlichen Intensivierung der Kohäsionskräfte (dem durch gegenseitige Anziehung hervorgerufenen Zusammenhang zwischen den Molekülen eines Körpers), die dem Material besondere Härte, Festigkeit und eine hohe Temperaturbeständigkeit verleiht.

Quellen: AHC 19

 


 

Kristallmarschall

Siehe Gos‘Mascant.

Quellen: AHC 17 / AHC 18

 


 

Kristallpalast

Siehe Gos‘Khasurn.

Quellen: AHC 18

 


 

Kristallprinz

Siehe Gos‘athor.

Quellen: AHC 18

 


 

KSOL- (plus Kodezahl)

Bezeichnung von Positroniken; in Atlans Jugendzeit, 10.498 da Ark, sind KSOL-73/85 bis 73/95 im Einsatz; siehe auch Mikro-KSOL.

Quellen: AHC 18

 


 

Kugelraumschiff

Standardform arkonidischer Raumschiffe mit einem Durchmesser zwischen 60 und 800 Metern; ab 1975 n. Chr. bis 1.500 Meter. Einzeltypen: Siehe Arkonidische Raumflotte.

Quellen: AHC 18

 


 

Kur(ii)

Sektorenbeauftragter/Statthalter (für mehr als ein Sonnensystem). Sofern sich das Hauptlehen eines Fürsten mit dem Status eines Kur vereint und der Titel eines Sonnenträgers hinzukommt, wird die Bezeichnung zu Shekur (Sonnenkur) zusammengezogen.

Quellen: AHC 18

 


 

Kyagos

Arkonidisch: Wasser

Quellen: AHC 19

 


 

Kyasoo

Bergkristallklare Hyperkristalle.

Quellen: AHC 18